![]() |
![]() |
"Wenn Sie was über die Geschichte
von Hollywood wissen wollen,
gehen Sie nicht nach Hollywood,
gehen Sie nach Laupheim"
so Kai Christiansen
Ein
Dokumentarfilm von Kai Christiansen, 78min, HD Erstausstrahlung:
Sonntag, 13.03.2011, 21:58 Uhr auf ARTE Wiederholung:
Dienstag, 15.03.2011, 02:48 Uhr auf ARTE
Roter
Teppich, Blitzlichtgewitter, Smoking und Abendkleider: Hollywood feiert
Geburtstag. Seit hundert Jahren ist hier der Ort, an dem Filme und ihre
Stars umjubelt werden. Hollywood ist der amerikanischste aller Träume.
Doch kaum jemand ahnt, dass diese Geschichte ihren Anfang in der deutschen
Provinz nahm – mit dem schwäbischen Auswanderer Carl Laemmle.
Der Dokumentarfilm „100 Jahre Hollywood – Die Carl Laemmle Story“ begibt sich anlässlich des 100. Geburtstags der Universal Studios in L.A. auf die Spur des heute fast vergessenen kleinen Mannes aus Deutschland, dem einmal das größte Filmstudio der Welt gehörte.
Zusammen mit seiner Nichte Carla Laemmle, die so alt wie die Traumfabrik selbst - nämlich 100 Jahre - ist, begeben wir uns auf eine phantastische Reise in die Anfänge der Filmgeschichte – in eine Zeit, wo alles einfach „wild“ war, wo bei Universal leibhaftige Indianer, Elefanten und Monster lauerten. In zum Teil noch unveröffentlichtem Archivmaterial und Interviews mit direkten Nachfahren schmachten wir mit den großen Gesten der Stummfilmdiva Mary Pickford und erleben den blanken Horror im Angesicht des Phantoms der Oper, Lon Chaney, von Frankenstein Boris Karloff und Dracula Bela Lugosi. Bestürzt zittern wir mit den Helden von „Im Westen Nichts Neues“ und feiern schließlich den Oscar, den die Academy Carl Laemmle für diesen wagemutigen Film verleiht. Ein
einzigartiges Lebenswerk, auf das „100 Jahre Hollywood“ nicht nur zurückblickt,
sondern auch die Gegenwart nach Carl Laemmles Vermächtnis befragt. Die
Dreharbeiten führten das Team um Autor Kai Christiansen und Kameramann
Torben Müller im Frühjahr 2010 in die kalifornische Filmmetropole, wo
sie bei den Filmemachern und Stars von heute dem Erbe Laemmles nachspürten
. So besuchten Sie die Promijournalistin Frances Schoenberger in ihrem
Haus in den Hollywoodhills, sprachen mit Schauspieler John Malkovich und
dem dreifach Oscarprämierten Filmkomponisten Howard Shore. Weiteres
Highlight sind die absurd komischen Ausführungen von Regisseur Peter
Bogdanovich, der noch viele Stars der Anfangsjahre persönlich kannte und
ihr Leben mit der heutigen Zeit in Hollywoods Traumfabrik vergleicht. Der
Film „100 Jahre Hollywood – Die Carl Laemmle Story“ gibt einen
einmaligen Einblick vor und hinter die Kulissen der erfolgreichsten
Filmproduktion der Welt.
Regie:
Kai Christiansen Buch:
Kai Christiansen, Reinhardt Beetz Mitarbeit:
Ira Beetz, John Mikulenka, Oliver Richardt Redaktion:
Kurt Schneider (SWR/Arte) Produzent:
Reinhardt Beetz Producer:
Cordula Stadter Interviewpartner:
Carla Laemmle, John Malkovich, Frances Schoenberger, Peter Bogdanovich,
Howard Shore, Bela Lugosi Jr., Sarah Karloff uva. Eine
Produktion der Gebrüder Beetz
Filmproduktion Hamburg im Auftrag des SWR in Zusammenarbeit mit ARTE.
|
|
![]() Das Logo der Universal Studios am Eingang des Themenparks |
Beeindruckende Hollywood-Symbolik: Roter Teppich und gewaltiges Tor markieren den Eingang der Universal Studios
|
Zur Seite der Produktionsfirma
|
|
|